Die Angebote von 3k-impulse richten sich insbesondere an (angehende) Führungskräfte als Unterstützung und Begleitung bei der Vorbereitung und Gestaltung der Führungstätigkeit – mit folgenden Schwerpunkten:
Kompetenzen beschreiben unser Handlungsvermögen. Das Ziel der Kompetenzentwicklung ist nicht (nur), mehr Wissen zu erlangen, sondern auch und insbesondere zu einem wirksamen und produktiven Handeln zu befähigen. Wenn wir unsere Persönlichkeit entwickeln wollen, dann müssen wir an unseren Kompetenzen arbeiten. Denn Persönlichkeitsentwicklung ist ganzheitliche Kompetenzerweiterung. Aber: nicht nur oder hauptsächlich die Fachkompetenz (Wissen und Können) sollte dabei im Fokus stehen. Auch und in zunehmendem Maße haben die Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz eine große Bedeutung. Besonders bei Führungskräften ist die Sozialkompetenz die wichtigste Komponente – was auch die Erfolgsformel beschreibt: Erfolg = (Wissen : 2) x (Verhalten²). (*)
Kompetenz meint aber auch immer zwei Aspekte: Befugnis und Befähigung. Wenn ein Mitarbeitender zur Führungskraft befördert wird, dann bekommt dieser offiziell die Befugnis zum Führen von Mitarbeitern. Aber ist er/sie damit auch gleichzeitig befähigt?
Um Sie bei dieser Befähigung zu unterstützen, biete ich Ihnen folgende Impulse an:
Einer der wichtigsten Aspekte bei der Kompetenzentwicklung ist die Stärkung der Kommunikation. Kommunikation ist die Brücke zwischen uns Menschen. Durch Kommunikation finden Beziehungen statt. Ohne Kommunikation könnten wir Menschen nicht existieren. Und für Führungskräfte ist Kommunikation die wichtigste Führungsaufgabe. Information und Kommunikation beansprucht ca. 80 % des Zeitbudgets einer Führungskraft.
Dabei ist eine gelingende Kommunikation aber ein äußerst schwieriges Unterfangen. Geht es Ihnen vielleicht auch so: wir wundern uns, warum unser Gesprächspartner plötzlich etwas ganz anderes verstanden hat, als wir (vermeintlich) gesagt haben. Dabei sprechen wir doch die gleiche Sprache. Aber wir reden aneinander vorbei. Und deshalb ist dieser Störfall Kommunikation die Regel in unserer menschlichen Kommunikation.
Wie können wir nun aber so kommunizieren, dass die gesendete und empfangene Nachricht so übereinstimmen, dass eine Verständigung stattfindet?
Der zweite wichtige Baustein bei der Entwicklung der Kompetenzen ist die Förderung der Kooperation. Ohne ein kooperatives Verhalten kann ich meine Persönlichkeit nicht entwickeln und damit meine Lebensziele nicht autonom verwirklichen. Kooperation hat viel mit Fairness zu tun. Und Fairness bedeutet, dass ich mich und andere so behandele, wie ich selber behandelt werden will. (**)
Wenn Sie ein Info-Blatt herunterladen möchten, dann klicken Sie bitte hier.
© Copyright 2022 · 3k impulse